Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator website Geschichte der Königsallee | Theatergemeinde Düsseldorf |

Geschichte der Königsallee

Führung über die berühmte Flaniermeile

Noch wenige Plätze frei!

Die Königsallee entstand Anfang des 19. Jahrhunderts als „Neue Allee“, nachdem die Stadt die Bastionierungen schleifen musste. Anfang des 20. Jahrhundert entwickelte sie sich zu einer angesagten Adresse für Geschäfte des gehobenen Bedarfs, für Galerien, Cafés, Unterhaltung und zahlreiche Arzt- und Anwaltspraxen. In der Nazi-Zeit erhielt die Westseite den Namen "Leo-Schlageter-Allee" und der Graf-Adolf-Platz wurde nach dem Düsseldorfer Ehrenbürger Adolf Hitler benannt. Jüdischen Anwohner - Galeristen, Geschäftsinhaber, Ärzte, Anwälte - wurden vertrieben, ermordet oder emigrierten. Zu Beginn des 3. Jahrtausends ist sie die Luxusmeile Düsseldorfs mit überwiegend internationalen Marken und fast ohne traditionelle, inhabergeführte Geschäfte.
Ihr Guide: Rolf Dahlmann
Sa. 24.4.2021, 14.00 Uhr – 12 Euro
Treffpunkt: Cornelius-Platz, „Wempe-Uhr“

Königsallee | © Wiki Commons | Lizenz: Wiki Commons

Was suchen Sie?

Sie suchen eine bestimmte Veranstaltung?

Sie suchen bestimmte Angebote der Theatergemeinde Düsseldorf

Möchten Sie die ganze Seite durchsuchen?